Freitag

04. April 2025

19:00  Uhr

 

 

Two Tone Blues

 

 

Blues

Ist ein Blues Duo mit dem Spirit der Baumwollfelder und den Straßen von Chicago USA. CB Hutto & Mojo Watson haben den Blues und bringen ihn ehrlich rüber. Da heult die Harp und die Gitarre slided und rollt. Ein Soundtrack für viele Gelegenheiten.
See you at the crossroad!

 

 



Samstag

05. April 2025

19:00 Uhr

 

 

Ocean 2

Frank Fiedler & Dominik Kroll 

Stimme & Klavier

 

Hits des American Songbooks

Frank Fiedler (Gesang) und Dominik Kroll (Klavier) vom Trio Ocean's 3 präsentieren die größten Hits des "American Songbook" (Elvis, Sinatra, Dean Martin u.a.) sowie Chansons von Udo Jürgens und anderen mit viel Leidenschaft auf ihre eigene Art und Weise und hauchen den Songs ihren Swing ein.

 

 





Freitag

11. April 2025

19:00 Uhr

 

 

Peter Maiwald

OSTROCK Revival Show

 

 

Ostrock

Der Ostrock lebt “solo” wieder auf! Peter Maiwald aus Hamburg präsentiert die legendären Hits der
DDR-Rockmusik… 

seit 2016 ist der Hamburger Musiker und Journalist Peter Maiwald mit seiner „PUHDYS Revival Show“ in der ganzen bunten Republik unterwegs. Mehr als 100 Konzerte waren gespielt - und es wurde Zeit für eine Veränderung. Nicht nur aus eigenem Bestreben die Show immer wieder zu erweitern, sondern in erster Linie der Musikwünsche aus dem Publikum wegen. So oft wurden bei den Konzerten neben den Klassikern der Puhdys auch die von Silly, Karat, City und anderen Bands des Ostrock gewünscht, dass Peter Maiwald jetzt die gesamte Show umgebaut hat. Aus der „PUHDYS Revival Show“ wurde die „OSTROCK Revival Show“! Mit vielen Hits aus der Geschichte der DDR Rockmusik. Freuen Sie sich auf den Albatros, auf die Eisbärn, auf den Farbfilm, der vergessen wurde - und auf viele andere Klassiker. Ein wenig dezenter in der Lautstärke, aber genauso spannend und toll wie die Musik der Originale! Nach einer langen Reise durch den „Puhdys-Kosmos“ geht es nun auf eine weitere große Reise in die Welt der Klassiker und Hits aus der damaligen DDR! Ganz getreu nach dem Motto aus dem Puhdys-Song "Stars": 
"Arbeiter- und Bauernstaat
, City, Puhdys und Karat
 Überbleibsel der Antike,
 sozialistische Musike..."
 *FREUNDSCHAFT*

 

 







Karfreitag

18. April 2025
19:00 Uhr


  Guitar Deluxe

 

Rock-Cover                                Die Brüder und Gitarristen Ronald und Wolfram Geißler aus Bremen gründeten im Jahr 1992 die Formation „Guitars Deluxe“. Die Idee dahinter war, zeitgenössische Rock- und Fusion Musik auf Akustik- und E-Gitarren in einem gemeinsamen Programm zu präsentieren. Zum Teil aber auch Vokal Titel der jüngeren Pop- und Rockgeschichte. Wenige Monate später holten sie den gemeinsamen Freund und Percussionisten Thomas Schwenen aus Syke dazu. Im Jahr 2020 wurde dann aus dem Trio „Guitars Deluxe“ ein Quartett. Der gemeinsame Freund und Bassist Claudio Betjemann aus Bremen wurde in die Band geholt. Das aktuelle Programm umfasst z.B. Musik von Carlos Santana, Eric Clapton, Al Di Meola, Larry Carlton, Stevie Wonder und vieler anderer Künstler in unterschiedlichen Stilrichtungen.

 





Ostersonntag

20. April 2025

19:00 Uhr

 

Flatbilly DeVille

 

Country-Musik

Ein Typ aus Bakersfield, California trifft 2 Jungs und ne Deern aus Bremen um Musik zu machen. Der Mann aus Bakersfield bringt die nötigen Gene für Country-Musik mit und die Bremer kommen ja schließlich auch vom Dorf.

Flatbilly DeVille spielen amerikanische Traditionals und Eigenkompositionen aus dem Niemandsland zwischen norddeutschem Feldweg und den Appalachen. Es erwartet euch der Mofohonkytonksemitraditionalcountryrhythmandbooze.

Flatbilly DeVille sind:

Flatbilly Mike - Guitar, Mandolin, Yowlin'

Karin SonicSmith Scott - Guitar and Sangin'

Till Billy - Banjo, Suitcase, Hollerin'

Sebi Speck Halz - Doghouse Bass

 



Freitag

25. April 2025

19:00 Uhr

 

 

THE AWFUL HUNGRY HASH HOUSE

 

 

Bluegrass-, Country- und Blues-Musik
ist ein Quartett aus Bremen und umzu, das Musik im Stile amerikanischer Bluegrass-, Country- und Blues-Musik spielt. Typisch dafür ist die Instrumentierung mit Banjo, Slide-Gitarre, Mandoline, Blues Harp, Gitarre und Kontrabass und der mehrstimmige Satzgesang. Der Name der Band ist der Titel eines Old-Time Klassikers des amerikanischen Banjospielers Charlie Poole von 1926. Ein beschwingter Song, der in bunten Bildern die desolaten Zustände in einem heruntergekommenen Hotel beschreibt und stellvertretend für das Bandrepertoire steht:
FUN MUSIC – SAD STORIES.
„THE AWFUL HUNGRY HASH HOUSE“ sind:
Axel Rosenbaum: Gesang, Gitarre, Blues Harp Klaus Busse: Banjo, Slide-Gitarre, Gitarre, Gesang Hannes Bosse: Kontrabass
Volker Haese: Mandoline, Gitarre, Gesang

 





Sonntag

27. April 2025

14:00 Uhr

 

 

Elisabeth Lohof &

Elke Oppermann

 

Deutschen Schlagers und Popmusik 

Duo  Elisabeth Lohof & Elke Oppermann live in der Pusta-Stube: Ein fröhlicher Nachmittag voller Musik und Emotionen. Die beiden Sängerinnen Lohof & Oppermann bringt den Herzschlag des deutschen Schlagers und der Popmusik der letzten 50 Jahre direkt in die gemütliche Atmosphäre der Stube! Lasst euch auf eine Reise durch die schönsten Schlager der letzten Jahrzehnte mitnehmen! Lohof & Oppermann, bekannt für ihre einfühlsame Darbietung und perfekte Harmonie, präsentieren Klassiker des deutschen und englischen Schlagers mit einer akustischen Gitarre, zwei tollen Stimmen und vielen kleinen Instrumenten. Die Gäste sind ausdrücklich zum Mitsingen eingeladen!



Mittwoch

Tanz in den Mai

30. April 2025

19:00 Uhr

 

 

Dadda Dice

&

True Colors

 

Reggae und Pop

das kann man mit „das wahre Innere / die wahre Seele“ übersetzen. Diese wahre Seele dieser multikulturell aufgestellten Band spürt man bei jedem Song. 

Die Band setzt sich zusammen aus dem Sänger und Songschreiber Dadda Dice (Vocals, Grenada), Ted (Guit. Australien), Felix (Guitar und keys, Deutschland), Ole (Perkussion und Drums, Deutschland),  Martin (Keyboard  Deutschland) .Alle Musiker*innen haben viele Jahre Bühnenerfahrung und die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe würzen die Songs nochmals in ein ganz besonderes Hörerlebnis. 

Zudem waren alle Bandmitglieder schon in unterschiedlichen Stilrichtungen unterwegs, was den fast ausschließlich selbstgeschrieben Stücken nochmals eine besondere Note verleiht. Reggae und Pop mischt sich hier mit einem Worldbeat aus dem man erfühlt, dass Multikulti wirklich funktioniert.